Das moderne Pflegeheim – mit Blick auf die Zukunft

Wer heute pflegebedürftig wird und in einem modernen Pflegeheim professionell versorgt und betreut wird, geniesst Annehmlichkeiten, von denen die Menschen noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts nur träumen konnten. Die kahlen, klinisch anmutenden Zimmer der Seniorinnen und Senioren in einem damaligen Altersheim waren karg eingerichtet und die Bewohnenden erhielten meist nur eine Hygiene- und Medizinversorgung. Eine seelische Betreuung blieb dabei oft auf der Strecke.

Heute gibt es für ältere Menschen die unterschiedlichsten Möglichkeiten, ihren Lebensabend in Würde zu verbringen. Ihnen stehen Wohnformen zur Verfügung, über die unsere Vorfahren noch nicht einmal nachgedacht haben. Neben dem klassischen Pflegeheim für Menschen, die sich nicht mehr selbst versorgen können, gibt es das Altersheim, in dem gerade auch alleinstehende Seniorinnen und Senioren soziale Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und so einer Vereinsamung entgegenwirken können.

Wer im Alter nach einer Wohnalternative mit Unterstützung sucht, kann heute meist unter vielen Optionen wählen: Pflege und Betreuung im eigenen Zuhause, die Gemeinschaft mit anderen in integrierten Mehrgenerationenhäusern, betreutes Wohnen, Demenz-Wohngemeinschaften und begleitete Wohngruppen, oder altersgerechte Wohnungen mit frei wählbaren Dienstleistungen sind nur einige der Beispiele, die älteren Menschen zur Verfügung stehen. Eine Kurzzeitpflege in einem Pflegeheim bietet sich an, wenn die betreuende Person beispielsweise während eines Urlaubs nicht einsatzbereit ist.

Freundliche Atmosphäre und geschultes Personal

Was macht ein modernes Pflegeheim aus? Natürlich sind die Ansprüche der Seniorinnen und Senioren an eine Pflegeeinrichtung unterschiedlich. Dennoch gibt es meist generelle Erwartungen, wenn sich ältere Menschen auf Dauer in die Hände von Pflegefachkräften begeben, beispielsweise an die Lage des Altersheims: eine eher ruhige Umgebung, Grünanlagen für einen Spaziergang, eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie Geschäfte in erreichbarer Nähe und kulturelle Angebote.

Zeitgemässe Pflegeheime sind barrierefrei ausgestattet und bieten eine freundliche, heimelige Atmosphäre. Gemeinschaftsräume laden zum Gespräch mit anderen Bewohnenden und den Pflegekräften ein, Angebote wie Coiffeur und Fusspflege sind selbstverständlich. Die Zimmer sind einladend eingerichtet – auch mit den eigenen Möbeln der Bewohnenden – und verfügen über eine Nasszelle oder ein Bad. Telefon-, Fernseh- und Internetanschlüsse vereinfachen den Kontakt zu Verwandten und Freunden.

Die medizinische, pflegerische und therapeutische Betreuung der Seniorinnen und Senioren folgt modernsten Erkenntnissen und das Personal nimmt sich Zeit für die Belange der Bewohnenden. Ein frisches, ansprechendes Nahrungsangebot rundet die gesundheitsförderliche Versorgung ab. Und schliesslich steigert ein breites Freizeit- und Beschäftigungsangebot das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden der alten Menschen. Moderne Pflegeheime stellen grundsätzlich den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt. 

Wie sieht die Zukunft der Pflegeheime aus?

Betrachtet man den sozialen und demografischen Wandel, wird schnell klar, dass für die alternde Gesellschaft neue Versorgungs- und Wohnformen entstehen müssen. Eine steigende Lebenserwartung, die Auflösung klassischer Familienstrukturen, der Rückgang der Geburtenrate: In der Zukunft müssen immer weniger junge Menschen immer mehr alte Menschen pflegen. Auch sinkt die Bereitschaft von älteren Menschen, sich in herkömmlichen Pflegeeinrichtungen betreuen zu lassen.

Die Zukunft einer altersgerechten Versorgung wird schon heute mit neuen Technologien eingeläutet, die sich zum Teil noch in der Entwicklung befinden. Sie werden sowohl den Bewohnenden von Pflegeheimen als auch den Fachkräften das Leben in vielerlei Hinsicht erleichtern. Dazu gehören beispielsweise in den Boden integrierte Lichtleitsysteme, die nachts den Weg zur Toilette anzeigen sowie WC-Sitze, die sich hydraulisch an die individuelle Sitzhöhe anpassen und gleichzeitig als Waage dienen.

Computergestützte Übungsprogramme für das Gedächtnistraining und altersgerechte Spielekonsolen für die moderate sportliche Betätigung sind Beispiele für zukunftsweisende Beschäftigungsangebote. Pflegekräfte können mit digitalen Dokumentationssystemen aktuelle Patienteninformationen abrufen und so gezielte Dienstleistungen erbringen. Neben all der Technologie werden die Betreuenden in einem guten Pflegeheim jedoch auch künftig eines nie vergessen: die Seniorinnen und Senioren in das Zentrum der Aufmerksamkeit zu stellen.

Seitenanfang